Maßnahmen zur Qualitätssicherung

Einleitung

Der Universitätsverlag der TU Berlin ist eine Serviceeinrichtung der Technischen Universität Berlin, angesiedelt an der Universitätsbibliothek der TU Berlin. Er veröffentlicht qualitätsgeprüfte Publikationen aller Fakultäten/Fachbereiche der TU Berlin. Der Verlag gibt jährlich ca. 40 Neuerscheinungen heraus. Als Standardlizenz wird die Creative-Commons-Lizenz CC BY vergeben.

Inhaltliche Qualitätssicherung

Der Universitätsverlag der TU Berlin ist sich seiner Verantwortung für die Qualität seiner Veröffentlichungen bewusst. Der Begutachtungsprozesses wird regelmäßig evaluiert und verbessert.

Alle Wissenschaftler*innen der TU Berlin sind als Autorinnen und Autoren aber auch als Bewertende den Grundsätzen zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis der TU Berlin verpflichtet. Der Verlag behält sich das Recht vor, eingereichte Publikationen ggf. zurückzuweisen oder den Autor*innen zur Korrektur zurückzugeben.

Beim Abschluss der Verlagsverträge zwischen dem Universitätsverlag der TU Berlin und den Autorinnen und Autoren bzw. Herausgeberinnen und Herausgebern wird die Qualitätssicherung ausführlich thematisiert. Als Grundlage dienen die OPERAS Peer Review Certification Criteria. Die Art der Qualitätssicherung ist Gegenstand der Verlagsverträge, sie wird nachvollziehbar dokumentiert:

  • Fast alle Publikationen des Universitätsverlages der TU Berlin erscheinen innerhalb der 30 laufenden Schriftenreihen des Universitätsverlages. Die Schriftenreihen haben z.T. extern zusammengesetzte Herausgebergremien, deren Mitglieder in den einzelnen Bänden namentlich genannt werden. Mit ihrer Unterschrift unter dem Verlagsvertrag verpflichten sich die Mitglieder der Herausgebergremien, die hohe wissenschaftliche Qualität der Einzelbände zu gewährleisten. In einem strengen Auswahlverfahren entscheiden sie, welche Titel die Qualitätsanforderungen der von ihnen verantworteten Schriftenreihe erfüllen. Dissertationen werden nur innerhalb von Schriftenreihen veröffentlicht. Sie unterliegen damit neben der Qualitätsbeurteilung durch die Gutachter auch der Qualitätssicherung der Reihenherausgeber*innen.
  • Einzelne Publikationen erscheinen außerhalb von Schriftenreihen. Bei diesen Publikationen gibt es vom Herausgeber-Review bis zum Peer Review unterschiedliche Wege der Qualitätssicherung.
    1) In der Regel sind die jeweiligen Lehrstuhlinhaber*innen an den Publikationen beteiligt und organisieren den (externen) Qualitätssicherungsprozess.
    2) Für den Fall, dass es Zweifel gibt oder eine Entscheidung nicht eindeutig zu fällen ist, ziehen die Mitarbeiter*innen des Verlages die zuständige Fachreferentin bzw. den zuständigen Fachreferenten der Universitätsbibliothek der TU Berlin zu Rate. Sie unterstützen die Qualitätssicherung durch die Empfehlung externer unabhängiger Fachexpert*innen, die zur Begutachtung in Form eines Peer-Review-Verfahrens hinzugezogen gezogen werden.
    3) Peer Review durch unabhängige Fachexpert*innen.

Bücher, die im Universitätsverlag der TU Berlin erscheinen, werden parallel als Open-Access-Publikation veröffentlicht und sind kostenfrei über die Website des Universitätsverlages und das Repositorium für Forschungsdaten und Publikationen der TU Berlin DepositOnce zugänglich. Diese weltweite Sichtbarkeit gewährleistet jederzeit die kritische Auseinandersetzung mit der wissenschaftlichen Qualität der Inhalte.

Formale Qualitätssicherung

Alle Publikationen des Universitätsverlages der TU Berlin werden einer ausführlichen formalen Qualitätsprüfung unterzogen. Sie durchlaufen ein detailliertes Formallektorat. Dafür werden die Manuskripte mehrmals sorgfältig auf formale, typographische und layouttechnische Fehler sowie Inkonsistenzen geprüft: Satzspiegel, Schriftarten, Kopf- und Fußzeilen, Überschriften, Abbildungsbeschriftungen, typographische Fehler etc. Gemeinsam mit den Autor*innen/Setzer*innen werden die Manuskripte in einem oft langwierigen iterativen Prozess zur Druckreife geführt.

Technische Qualitätssicherung

Die Publikationen des Universitätsverlags der TU Berlin werden online auf dem Repositorium für Forschungsdaten und Publikationen der TU Berlin DepositOnce veröffentlicht. Die Veröffentlichung erfolgt im für die Langzeitarchivierung geeigneten Format PDF/A. Die Datei enthält Lesezeichen und vollständige Einträge bei den Dokumenteigenschaften (Autor, Titel, Lizenzangaben etc.). Jede Publikation erhält als Persistent Identifier einen DOI. Bei ausgewählten Sammelbänden erfolgt die DOI-Vergabe auf Beitragsebene.